Vabeg_210Vabeg_210Vabeg_210Vabeg_210
  • Beratung / Gutachten / Prüfen
    • Events
    • Hoga
    • Imprägnierung – Materialien brandsicher machen
  • Aus- / Weiterbildung
    • Seminare/Webinare
    • Inhouse-Schulungen
  • Hilfestellungen
    • VABEG® Safety, Smile & Relax
    • VABEG® Anwenderdatenbank – eventsafety.de
    • VABEG® Leistungskatalog
    • VABEG® Erfassungsbogen/ Lokalitäten-Datenblatt
    • VABEG® Bauzauntor
    • VABEG® Evios
  • Über uns
    • News
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
✕
Blitzgefahren und Blitzschutz bei Veranstaltungen und Campingplätzen neue VDE ABB Informationsschrift ab Februar 2025 – Webinar
20. Oktober 2023
Vabeg® Eventsafety-Fachfrau/-mann – Intensivseminar Modul 2
20. Oktober 2023
Veröffentlicht von Vabeg am 20. Oktober 2023
Kategorie
  • Seminar
Schlagwörter
  • Ausbildung
  • Eventsafety
  • Seminar
  • Veranstaltung
  • Veranstaltungssicherheit

Vabeg® Eventsafety-Koordinator - Intensivseminar Modul 1

Viele rechtliche Anforderungen zur Veranstaltungssicherheit liegen im Baurecht sowie dessen Sonderbauvorschriften und Richtlinien der Länder zu Grunde. Diese bauen zudem auf den Stand der Technik und Verkehrssicherungspflichten aus Normen, Vorgaben der Unfallversicherungsträger und der Rechtsprechung auf.
Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungen an Bau, Technik, Betrieb, Personal, Planung sowie Haftung, wird eine wesentliche Grundsicherheit der Besucher, Mitarbeiter und Sachwerte für dauerhafte sowie temporäre Versammlungsstätten und Veranstaltungen im Freien, in Gebäuden sowie fliegenden Bauten geboten.
In diesem Intensivseminar wird mit vielen Praxisbeispielen, Bildern, Videos und Anschauungsmaterialien dieses rechtslastige Thema verständlich und praxisorientiert vermittelt, sowie auch die Ideologie der Leichtigkeitsformel Safety, Smile & Relax verdeutlicht.
Es wird auf die Landesunterschiede, das Schutzziel der Regelwerke sowie deren Vorteile, Nutzen und Gewinn in der Praxis intensiv Bezug genommen.
Durch aktuellste Erkenntnisse und Fallbeispiele werden die Vorteile und der Nutzen einer erhöhten Wirtschaftlichkeit, Imageerhöhung, Besucher- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Wunsch nach einer reibungslosen Betriebsumsetzung verdeutlicht, was immer mehr Betreiber, Veranstalter und Verantwortliche zu schätzen und nutzen wissen.

Programm

  • MVStättVO & Co Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit
    Muster-Bauordnung (MBO) Brandschutz & Baurecht (technische, bauliche und betriebliche Sicherheit)
    o Schutzziele der Regelwerke und Rechtssprechung • Lesen und Auswerten von Regelwerken, Bestandsschutz
    o Grundlagen und Inhalte der MBO, MVStättVO, MFlBauR sowie deren Wechselwirkungen
    o Auffrischung bezüglich der Themen, Landesunterschiede
    o Personendichte – rechtliche Grundlagen und Praxisversuche
    o Einblick und Schnittstellen der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 17/18 „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ (ehem. BGV C1)
  •  Bestandsschutz (Wissen & Vorgehen)
  • Genehmigung & Anzeige (Arten & Vorgehen)
  • Sicherheitsmaterialien, Aushänge & Pläne im Überblick
  • Überblick (Fach-) Personal & Gewerke sowie deren Haftung
  • Kapazitäts- & Raumberechnungen
  • Schutzziele & Gefährdungsbeurteilung
  • Sicherheitsthemen - Spezial
  • Das Sicherheitskonzept
    o Baurecht und Länderforderungen (Leitfäden, Merkblätter, Orientierungsrahmen, §43 MVStättVO)
    o Komplexität und Zusammenhänge der einzelnen Handlungsfelder
    o Inhaltsunterschiede & Thementiefe
    o Einblick in unterschiedliche Sicherheitskonzepte
    o Darstellungs- & Schreibvarianten, Umfang und Herangehensweise bei der Erstellung
    o Notwendige Bewertungen und Berechnungen für Sicherheitskonzepte
    o Themenüberblick (Checklisten) Vabeg Leistungskatalog
    o Unterschied Siko für temporäres Event und dauerhafte Lokalität
    o Veranstaltungs-Sicherheitskonzepte beurteilen und prüfen
  • Vertiefung mittels einer Praxisübung „Siko“
  • Ausgabe aus Anwenderdatenbank: Hilfsmittel/ Werke: Briefingboard & Leporello als Endausgabe des Sicherheitskonzeptes
    • Empfehlung Abo Anwenderdatenbank siehe weitere Infos HIER
  • Schriftliche Prüfung

Wir empfehlen für Fachkollegen auch das darauf aufbauende Modul 2.

Dieses neue Seminar ist eine Weiterentwicklung des Planungskoordinators (Plako) für Veranstaltungssicherheit, welches von Februar 2015 bis November 2020 mit dem TÜV Süd, bundesweit erfolgreich angeboten wurde. Diese kürzere Fassung des Eventsafety Koordinators (Modul 1) sowie des Modul 2 Eventsafety Fachperson sind eine inhaltlich umfangreiche Weiterbildung zur Veranstaltungssicherheit des Referenten Michael Öhlhorn.

1Preis:
1.890€ netto inklusive Prüfungsgebühr, Unterlagen, Tagungsverpflegung
2Datum/Ort:
Sammeltermin

Mit der Bekundung Ihres Interesses über das Anmeldeformular entstehen noch keine Kosten!

3Durchführung
3 Tage inklusive Prüfung in Präsenz
4Referent/in:
Michael Öhlhorn
5Zielgruppe:
Fachmeister für Veranstaltungssicherheit, Fachplaner/in und Leiter/in Besuchersicherheit ▲ Fachplaner/in, Vertreter und Führungskräfte aus der Bauverwaltung/ Baugenehmigung, dem (vorbeugenden) Brandschutz, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Polizei- und Rettungsdienstkräfte, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzfachkräfte, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungskaufleute und Eventmanager, Kulturmanager, Agenturen, Ingenieure, Veranstalter, Betreiber, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungskauf leute und Eventmanager, Kulturmanager, Agenturen, Architekten, Veranstaltungsleiter, Techniker, Facility Manager, Hausmeister
6Abschluss:
VABEG Teilnahmebescheinigung mit bestandener Prüfung

Die komplette Seminarbeschreibung könnt ihr Euch hier herunterladen

Bezahlung per PayPal
Bezahlung per Rechnung
Buchung abschließen

Teilen
0
Vabeg
Vabeg

Ähnliche Beiträge

22. Januar 2024

Vabeg® Brandsicherheitswache (BraSiWa) auf Veranstaltungen und in Veranstaltungszelten – Seminar


weiterlesen
15. November 2023

Intensivseminar: „MVStättVO & Co“


weiterlesen
20. Oktober 2023

Veranstaltungssicherheit für Eventmanager


weiterlesen

Comments are closed.

  • VABEG® Safety, Smile & Relax
  • VABEG® Leistungskatalog
  • VABEG® Erfassungsbogen/ Lokalitäten-Datenblatt
  • VABEG® Anwenderdatenbank – eventsafety.de
  • VABEG® Bauzauntor
  • Aus- / Weiterbildung
  • Inhouse-Schulungen
  • Beratung Events
  • Telefon Support
  • Kontakt
  • News / Info
  • AGBs & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Vabeg® Eventsafety-Koordinator – Intensivseminar Modul 1

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

+49 (0)906 - 999 88 90

© 2001 VABEG® Eventsafety Deutschland GmbH
      VABEG®
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}