Vabeg_210Vabeg_210Vabeg_210Vabeg_210
  • Beratung / Gutachten / Prüfen
    • Events
    • Hoga
    • Imprägnierung – Materialien brandsicher machen
  • Aus- / Weiterbildung
    • Seminare/Webinare
    • Inhouse-Schulungen
  • Hilfestellungen
    • VABEG® Safety, Smile & Relax
    • VABEG® Anwenderdatenbank – eventsafety.de
    • VABEG® Leistungskatalog
    • VABEG® Erfassungsbogen/ Lokalitäten-Datenblatt
    • VABEG® Bauzauntor
    • VABEG® Evios
  • Über uns
    • News
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
✕
Veranstaltungssicherheit für Eventmanager
20. Oktober 2023
Vabeg® Brandsicherheitswache (BraSiWa) auf Veranstaltungen und in Veranstaltungszelten – Seminar
22. Januar 2024
Veröffentlicht von Vabeg am 15. November 2023
Kategorie
  • Seminar
Schlagwörter
  • Ausbildung
  • Eventsafety
  • MVStättVO
  • Seminar
  • Veranstaltung
  • Veranstaltungssicherheit

Intensivseminar: „MVStättVO & Co“

Viele rechtliche Anforderungen zur Veranstaltungssicherheit liegen im Baurecht sowie dessen Sonderbauvorschriften und Richtlinien der Länder zu Grunde. Diese bauen zudem auf den Stand der Technik und Verkehrssicherungspflichten aus Normen, Vorgaben der Unfallversicherungsträger und der Rechtsprechung auf. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungen an Bau, Technik, Betrieb, Personal, Planung sowie Haftung, wird eine wesentliche Grundsicherheit der Besucher, Mitarbeiter und Sachwerte für dauerhafte sowie temporäre Versammlungsstätten und Veranstaltungen im Freien, in Gebäuden sowie fliegenden Bauten geboten.

In diesem Intensivseminar wird mit vielen Praxisbeispielen, Bildern, Videos und Anschauungsmaterialien dieses rechtslastige Thema verständlich und praxisorientiert vermittelt. Es wird auf die Landesunterschiede, das Schutzziel der Regelwerke sowie deren Vorteile, Nutzen und Gewinn in der Praxis intensiv Bezug genommen. Durch aktuellste Erkenntnisse und Fallbeispiele werden die Vorteile und der Nutzen einer erhöhten Wirtschaftlichkeit, Imageerhöhung, Besucher- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Wunsch nach einer reibungslosen Betriebsumsetzung verdeutlicht, was immer mehr Betreiber, Veranstalter und Verantwortliche zu schätzen und nutzen wissen.

Programm

  • Muster-Bauordnung (MBO)
    o Sinn und Zweck des Baurechts
    o Geltungsbereich der MBO
    o Erläuterung zur Genehmigung baulicher Anlagen
    o Grundlagen und Inhalte der MBO sowie Schnittstellen zu den Sonderbauvorschriften
    o Wichtige Regelungen aus der MBO, vor allem im Hinblick darauf, falls eine Landes-VStättV(O) nicht gilt
    o Aufzeigen der Thementiefe und deren Wechselwirkung von Regelwerken von der MBO über Sonderbauregelwerke bis hin zu den Anforderungen aus der
    Normung/Stand der Technik
  • Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
    o Geschichte und Entwicklung der „VStättVO“
    o Sinn und Zweck sowie Geltungsbereich der MVStättVO (2014-07) bzw. Landesverordnungen
    o Schnittstellen und Bedeutung der Landesrichtlinien/ -merkblätter /-Orientierungsrahmen etc. von Ministerien und anderen Behörden
    o Erläuterungen zur Genehmigung von Versammlungsstätten sowie temporären Nutzungsänderungen • Inhaltliche Vergleiche sowie Änderungen zur älteren MVStättV (2005-06)
    o Aufzeigen von einigen landesunterschiedlichen Vorgaben in den Landesverordnungen der VStättV(O)
    o Erklärung, Benennung und Umsetzungstipps von Bestandsschutzthemen in dauerhaften Versammlungsstätten, Anwendung der Vorschriften auf bestehende Versammlungsstätten (Übergangsregelungen)
    o Vertiefung der Betriebsvorschriften sowie besonderen Bauvorschriften für Großbühnen sowie Versammlungsstätten mit mehr als 5.000 Besucherplätzen
    o Aufzeigen von Berechnungen bezgl. Besucher/ Personenzahlen, Rettungswegbreiten sowie weitere Anforderungen an max. Besucher-/Personenzahlen
    o Anforderungen von Bestuhlungs- und Rettungswegeplänen sowie direkter Vergleich zu den Anforderungen aus der MFlBauR
    o wiederkehrende Prüfung der Versammlungsstätte
  • Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb fliegender Bauten (MFIBauR)
    o Geltungsbereich und Inhalte der MFlBauR
    o Definition und Beispiele von fliegenden Bauten
    o Unterscheidung und Geltungsbereich
    einer Ausführungsgenehmigung nach MFlBauR
    o Anschauungsmaterial von Gebrauchsanweisungen bis hin zu Prüfbüchern/Ausführungsgenehmigungen
  • Recht & wirtschaftlicher Nutzen
    o Fallbeispiele zu Vorteile und Nutzen aus Regelwerken für eine erhöhte Wirtschaftlichkeit, Imageerhöhung, Besucher- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie Reibungslosigkeit der Betriebsumsetzung
  • Praxisteil - alle Regelwerke werden mit einer Vielzahl an
    Praxistipps und -beispielen sowie Anschauungsmaterialien, Bildern und Videos vertieft und erläutert

Die komplette Seminarbeschreibung könnt ihr Euch hier herunterladen

1Preis:
950€ netto inklusive Unterlagen, Tagungsverpflegung
2Datum/Ort:
Sammeltermin

Mit der Bekundung Ihres Interesses über das Anmeldeformular entstehen noch keine Kosten!

3Durchführung
2 Tage in Präsenz
4Referent/in:
Michael Öhlhorn
5Zielgruppe:
Veranstalter, Betreiber, Behördenvertreter, Kommunalvertreter, Fach- und Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Feuerwehren, Polizei- und Rettungsdienstkräfte, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzfachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungskaufleute und Eventmanager, Kulturmanager, Agenturen, Architekten, Ingenieure, Veranstaltungsleiter, Dienstleister, Berater, Geschäftsführer, Entscheider, Amtsträger mit Entscheidungsvollmacht, Betriebspersonal, Techniker, Facility Manager, Hausmeister, Fachmeister für Veranstaltungssicherheit, Fachplaner/in und Leiter/in Besuchersicherheit, Sicherheitsfachpersonen
6Abschluss:
VABEG Teilnahmebescheinigung ohne Prüfung (Mindestanwesenheit 75%)

Bezahlung per PayPal
Bezahlung per Rechnung
Buchung abschließen

Teilen
0
Vabeg
Vabeg

Ähnliche Beiträge

22. Januar 2024

Vabeg® Brandsicherheitswache (BraSiWa) auf Veranstaltungen und in Veranstaltungszelten – Seminar


weiterlesen
20. Oktober 2023

Veranstaltungssicherheit für Eventmanager


weiterlesen
20. Oktober 2023

Sicherheitskonzepte beurteilen und prüfen


weiterlesen

Comments are closed.

  • VABEG® Safety, Smile & Relax
  • VABEG® Leistungskatalog
  • VABEG® Erfassungsbogen/ Lokalitäten-Datenblatt
  • VABEG® Anwenderdatenbank – eventsafety.de
  • VABEG® Bauzauntor
  • Aus- / Weiterbildung
  • Inhouse-Schulungen
  • Beratung Events
  • Telefon Support
  • Kontakt
  • News / Info
  • AGBs & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Intensivseminar: „MVStättVO & Co“

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

+49 (0)906 - 999 88 90

© 2001 VABEG® Eventsafety Deutschland GmbH
      VABEG®
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}