Vabeg_210Vabeg_210Vabeg_210Vabeg_210
  • Beratung / Gutachten / Prüfen
    • Events
    • Hoga
    • Imprägnierung – Materialien brandsicher machen
  • Aus- / Weiterbildung
    • Seminare/Webinare
    • Inhouse-Schulungen
  • Hilfestellungen
    • VABEG® Safety, Smile & Relax
    • VABEG® Anwenderdatenbank – eventsafety.de
    • VABEG® Leistungskatalog
    • VABEG® Erfassungsbogen/ Lokalitäten-Datenblatt
    • VABEG® Bauzauntor
    • VABEG® Evios
  • Über uns
    • News
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
✕
Sicherheitsmaterialien für (temporäre) Veranstaltungen und Zelte sowie feste Versammlungsstätten – Neu: Mit Zufahrtsschutz
20. Oktober 2023
Veranstaltungssicherheit für Eventmanager
20. Oktober 2023
Veröffentlicht von Vabeg am 20. Oktober 2023
Kategorie
  • Seminar
Schlagwörter
  • Ausbildung
  • Eventsafety
  • Seminar
  • Veranstaltung
  • Veranstaltungssicherheit

Sicherheitskonzepte beurteilen und prüfen

Die Ausarbeitung sowie die Inhaltsumsetzung von Sicherheitskonzepten für Versammlungsstätten und Veranstaltungen sind hochkomplex, und erfordern einen hohen Sachverstand sowie umfangreiches rechtliches Wissen bei der Beurteilung und Prüfung.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten einschlägigen Regelwerke, Richtlinien und Vorgaben aus den Bundesländern sowie deren Geltungsbereich und deren Inhalte kennen. Angefangen wird mit den unterschiedlichen Arten von Sicherheitskonzepten, die Wichtigkeit der Verwendung von Begrifflichkeiten in Sicherheitskonzepten und deren Bedeutung bei der Beurteilung. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Ausarbeitungstiefe von Sicherheitsthemen im Sicherheitskonzept und deren Bewusstseinsschärfung sowie der Zusammenhang zwischen Risiko, Haftung und Sicherheit. Dazu zählt auch eine Liste möglicher wichtiger Berechnungen für die bauliche und technische Bewertung, sowie deren Fallstricke und Rahmenbedingungen. Dabei spielt auch die Fragestellung von den Rollen und Aufgaben der Verantwortlichen in und um das Sicherheitskonzept eine Rolle. Viele Beispiele von Sicherheitskonzepten geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Unterschiede und deren Zielumsetzung sowie deren Schnittstelle zu Vertrag, Garantenstellung, Veranstalter und Betreiber. Anhand einiger Beispiele und Faktoren werden Ihnen die Unterschiede von Konzepten für temporäre Veranstaltungen sowie festen dauerhaften Versammlungsstätten aufgezeigt.

Ihr Nutzen
Sie entwickeln ein Gespür und erlernen wichtige Parameter für die Beurteilung und Prüfung von Inhalten sowie der Ausarbeitungstiefe von Sicherheitsthemen in Sicherheitskonzepten. Sie werden sicherer im Umgang mit der rechtlichen Fragestellung sowie der rechtlichen Forderung eines Sicherheitskonzeptes. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick, über die vielen Inhalte von Themen sowie möglichen Berechnungsvorgaben.

 

Programm

  • Rechtlicher Überblick bezgl. Forderung und Inhalte
  • Überblick der Forderungen aus den Bundesländern
  • Unterschiede von Sicherheitskonzepten für temporären Veranstaltungen und dauerhafte Lokalitäten
  • Verschiedene Schreibstile bei der Ausarbeitung, sowie deren Vor- und Nachteile
  • Das Sicherheitskonzept für die Genehmigungsprüfung, und den Betrieb… und wer muss es überhaupt verstehen und das Ganze umsetzen?
  • Haftungsfrage des Erstellers und Mitwirkenden bei der Erstellung und Bewertung („Schwarzer Peter“-Spiel)
  • Wichtige Beurteilungsparameter wie Begriffe, Form und Inhalte
  • Überblick wichtiger Berechnungen für die technische und bauliche Bewertung
  • Rolle & Aufgabe der Verantwortlichen des Sicherheitskonzeptes
  • Kommunikation: Das A & O - Vom Auftrag bis hin zu den einzelnen Themen
  • Hilfsmittel und Checklisten im Überblick

Die komplette Seminarbeschreibung könnt ihr Euch hier herunterladen

1Preis:
950€ netto inklusive Unterlagen, Tagungsverpflegung
2Datum/Ort:
Sammeltermin

Mit der Bekundung Ihres Interesses über das Anmeldeformular entstehen noch keine Kosten!

3Durchführung
2 Tage in Präsenz
4Referent/in:
Michael Öhlhorn
5Zielgruppe:
Behördenvertreter, Kommunalvertreter, Fach- und Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Feuerwehren, Polizei- und Rettungsdienstkräfte, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzfachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte & Sicherheitsingenieure, Veranstaltungsleiter, Dienstleister, Berater, Geschäftsführer, Entscheider, Amtsträger mit Entscheidungsvollmacht, Fachmeister für Veranstaltungssicherheit, Fachplaner/in und Leiter/in Besuchersicherheit, Sicherheitsfachpersonen
6Abschluss:
VABEG Teilnahmebescheinigung ohne Prüfung (Mindestanwesenheit 75%)

Bezahlung per PayPal
Bezahlung per Rechnung
Buchung abschließen

Teilen
1
Vabeg
Vabeg

Ähnliche Beiträge

22. Januar 2024

Vabeg® Brandsicherheitswache (BraSiWa) auf Veranstaltungen und in Veranstaltungszelten – Seminar


weiterlesen
15. November 2023

Intensivseminar: „MVStättVO & Co“


weiterlesen
20. Oktober 2023

Veranstaltungssicherheit für Eventmanager


weiterlesen

Comments are closed.

  • VABEG® Safety, Smile & Relax
  • VABEG® Leistungskatalog
  • VABEG® Erfassungsbogen/ Lokalitäten-Datenblatt
  • VABEG® Anwenderdatenbank – eventsafety.de
  • VABEG® Bauzauntor
  • Aus- / Weiterbildung
  • Inhouse-Schulungen
  • Beratung Events
  • Telefon Support
  • Kontakt
  • News / Info
  • AGBs & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Sicherheitskonzepte beurteilen und prüfen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

+49 (0)906 - 999 88 90

© 2001 VABEG® Eventsafety Deutschland GmbH
      VABEG®
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}